Mein Test des Hoka One One Clifton 9
Die Kerneigenschaften
- Leichtgewicht
- Breiter Schnitt
- Starke Dämpfung
- Kategorie: Neutral
Wieso ich mir den Hoka One One Clifton 9 gekauft habe
Bevor ich mir den Clifton 9 kaufte, hatte ich bereits viel Erfahrung im Vorgänger, dem Clifton 8, gesammelt. Ich war also in Kontakt gekommen mit der ganzen Clifton-Reihe und hatte generell über die Jahre viel von dieser gehört. Ich teste Laufschuhe nun sehr aktiv seit Anfang 2017 und die Clifton-Modelle wurden 2014 zum allerersten Mal veröffentlicht. Dennoch war der Clifton 8 mein erster Clifton und der 9er dann der zweite. Ich schreibe meinen Testbericht hier Anfang Mai 2024, erst letztes Wochenende lief ich den Marathon in Hamburg, und der Clifton 9 ist nun bereits über ein Jahr alt. Im Februar 2023 wurde er veröffentlicht. Der Clifton 8, sein Vorgänger, sogar bereits Anfang 2021. Ich habe also mehr als genug Erfahrung in beiden Schuhen gesammelt und möchte diese hier teilen. Hunderte Kilometer habe ich im Clifton 9 zurückgelegt. Das hat mir einen umfangreichen Blick auf diese Ausgabe und das Laufgefühl gegeben. Zudem vergleiche ich ihn natürlich mit seinem Vorgänger.
Mein Youtube-Video zum Test
Was mir im Test aufgefallen ist
Urs Weber vom Runner’s World Team schreibt in seinem Testbericht, dass der Vorgänger des 9er weicher war wie eben dieser neuere Clifton. Ich sehe das ganze aber anders, denn ich nutze den 8er auch heute noch sehr gerne und das ganze, weil ich der klaren Überzeugung bin, dass der 8er noch etwas direkter und auch leichter ausfällt. Der Clifton 9 hingegen ist für mich ein wenig weicher, klobiger und dafür entlastender in seiner Dämpfung. Auch schreibt Urs, dass der 9er dafür mehr Dynamik und Antrieb bietet. Ich sehe das ähnlich – der 9er fängt zwar ein wenig weicher ab (meine Meinung), dafür schafft er aber auch den Antrieb nach vorne wirklich sehr gut.
Der Clifton 9 überzeugt mich deshalb allen voran dadurch, dass er eben weich abfängt, dafür aber auch ganz schön gut nach vorne wirft. Diesen Spagat finde ich sehr gut. Das Ganze hat auch nach einem Jahr der Nutzung weiter Bestand.
Auffällig beim Clifton 9 ist zudem, dass dieser mit seiner ausgeprägten Fersenlasche höher geschnitten ist als der Clifton 8. Hinten an der Ferse hast Du zwar ein wenig Abstand zur Achillessehne, doch wirkt diese Fersenlasche schon recht majästetisch und hoch-geschwungen. Wie bei vielen anderen Komfort-Laufschuhen, schafft Hoka es hier für viel Unterstützung und Komfort zu sorgen. Der Fersenbereich ist nach innen hin weich gepolstert, außen aber schön stabilisiert.
Lauftests im Park, auf dem Laufband und auf der Straße
Ich habe den Clifton 9 über Monate auf allen möglichen Untergründen genutzt. Am meisten laufe ich Asphalt und im Park und dort hat die weiche Dämpfung sehr gut geholfen.
Auf dem Laufband wiederum mochte ich den Clifton 8 und dessen direktere Dämpfung besser. Das Laufband ist generell immer bereits etwas weicher als der Straßenbelag, da hat die weiche Dämpfung des Clifton 9 für mich etwas zu weich und instabil gewirkt. Instabil ist wahrscheinlich zu viel und zu extrem ausgedrückt, denn instabil sind die Clifton-Schuhe nie wirklich. Da das Laufband aber bereits nachgiebig ist, funktionieren dort für mich immer die etwas direkteren Modelle besser.
Allen voran schwerere Personen und Anfänger werden sich aber an der weichen Dämpfung des Clifton 9 erfreuen. Der Clifton 9 ist zudem mit seiner 32-Millimeter-Höhe eines der Modelle, das ordentlich Höhe mitbringt. Die Sprengung beträgt in dieser Ausgabe wieder 5 Millimeter, was für Hoka-Verhältnisse absoluter Standard, für normale Laufschuhe aber wenig ist. Asics und Brooks verbauen immer zwischen 8-12 Millimetern. Hoka schafft geringere Maße, weil der Schuh insgesamt Höhe bietet und der Kippeffekt, somit geringer ausfällt. Das wirkt sich minimal aufs Laufgefühl aus – der Fuß tritt aufrechter auf und nicht so nach-vorne-gekippt auf. Ich mag das Laufgefühl auch nach einem Jahr der Nutzung weiterhin sehr im Clifto 9. Das kann ich festhalten.
Der Clifton 9 im Vergleich mit dem Asics Gel Nimbus 25
Auch dieser Vergleich macht Sinn, da hier ein Konkurrenzprodukt von Asics aus gleicher Kategorie ins Spiel kommt. Der Nimbus 25 wurde fast zur gleichen Zeit veröffentlicht, nämlich im April 2023. Damals bin ich meinen ersten Marathon in Hamburg gelaufen und Asics hatte den Schuh überall beworben. Heute, ein jahr später, habe ich also auch den Nimbus 25 bereits zig Mal genutzt. Hier meine Meinung und ein kleiner Vergleich.
Der Nimbus 25 federt etwas stärker nach vorne. Das hat Asics schon sehr stark hinbekommen. Das Modell wurde im Vergleich zu seinen Vorgängern völlig überarbeitet und deshalb so aggressiv beworben. Der Schuh hat auf voller Linie überzeugt und hält auch ein Jahr später noch gut.
Der Clifton 9 hat einen anderen Vorteil und dieser liegt darin, dass er ähnlich weich abfängt wie der Nimbus 25, ja, zwar wenig stark nach vorne federt, ja, dafür aber einfach deutlich leichter ist. Er ist für diese Funktion, die er mitbringt, weiche Landung und Entlastung der Gelenke, dank verlässlichem Abfangens der Aufprallkräfte, eines der leichtesten Laufschuhe am Markt. Mit gerade mal 250 Gramm ist er bis zu 50 Gramm leichter als der Asics Gel Nimbus 25. Das ist schon enorm viel!
Welchen Schuh würde ich wählen? Schwer zu sagen, da ich beide sehr gerne mag. Es lässt sich festhalten, dass beide überragende Laufschuhe sind. Das steht über allem, dann das „doofste“, was Du dir antun kannst, ist keinen dieser „guten Laufschuhe“ zu wählen und daraufhin billige Laufschuhe zu wählen, die einfach mangelhaft sind. Das ist der einzig große Fehler, den viele Amateure begehen.
Natürliche Stabilität im Clifton 9
Was ich besonders finde an Hoka-Laufschuhen ist der Schnitt und die Konstruktion der Zwischensohle. Als der Clifton zum ersten Mal auf den Markt kam, war dieser klobige Schnitt der Schuhe eine große Sensation. Darüber schreiben bis heute viele Blogs und Magazine. Auch ich erinner mich an meine erste Erfahrung mit einem Hoka-Schuh. Als ich ihn in die Hand nahm, war ich extrem überrascht wie leicht der Schuh war. Ich hatte viel mehr Gewicht erwartet. Ich weiß noch genau, wie ich den Schuh hoch und runter bewegte, weil ich dachte, das kann doch garnicht wahr sein.
Hoka One One hatte genau dieses Ziel – sie wollten besser Laufschuhe gestalten und einen völlig eigenen Schnitt bieten. Das Ganze wirkt optisch klobig und fett, jedoch ist das Gewicht eines jeden Modells deutlich geringer als bei der Konkurrenz in derselben Kategorie. So auch beim Clifton 9.
Neben diesem leichtgewichtigen Faktor spielt aber auch die Konstruktion der Dämpfung, also der Zwischensohle eine große Rolle. Diese ist so gestaltet, dass die Außenseiten rund um den Fuß etwas höher liegen bzw. die Mitte des Fußes etwas tiefer einsinkt. Dadurch entsteht eine natürliche Stabilität im Schuh. Der Fuß kann deutlich aufrechter auftreten und abrollen. Das wird vielen Läufer mit höherem Körpergewicht, allen voran aber Läufern mit Überpronation, extrem weiterhelfen. Die Überpronation bedeutet, dass die Füße beim Abrollen gerne mal zur Innenseite hin abknicken. Diese Bewegung kannst Du bei unglaublich vielen Läufern beobachten.
Wie ich den Clifton 9 und Clifton 8 nutze
Ich liebe beide Modelle, doch fallen diese wie bereits beschrieben unterschiedlich aus. Den Clifton 8 nutze ich gerne für schnellere Einheiten, da seine Direktheit mir einfach richtig gut gefällt. Er wirkt nochmal minimalistischer und stärker antreibend, auch und vor allem durch sein leichtes Gewicht.
Der Clifton 9 ist insgesamt ein sehr entspannter, weicher Laufschuh. Das Ganze aber eben in minimalem Gewicht verpackt. Das ist seine Besonderheit. Ich kenne keinen anderen Laufschuh, der so weich abfängt und dabei aber so leicht ist. Das ist ein großes Highlight. Auch ein Jahr später noch.
Auf dem Laufband und beim normalen Gehen ist für mich der Clifton 8 ein Highlight. Die direkte Dämpfung und die Leichtigkeit lässt sich auf dem weicheren Laufband extrem gut nutzen. Und im Alltag überzeugt der Schuh dank dieses Minimalismus ebenfalls. Als Tester vieler Laufschuhe wurde ich über die Jahre großer Fan von Laufschuhen, die ich im Alltag nutzen kann. Ist definitiv ein Insider, denn welcher normale Mensch nutzt im Alltag Laufschuhe. Einige gibt es, aber viele sind es nicht. Der Clifton 9 wirkt mir da etwas zu klobig. Der 8er ist angenehmer. Allerdings mag ich die Farbe im Alltag nicht. Deshalb habe ich ihn nur an, wenn ich ins Fitnessstudio spaziere. Das hat aber gereicht, um zu verstehen, dass er beim Gehen absolut nutzbar ist!
Fazit zum Testbericht
Ich biete in meinen Testberichten gerne unterschiedliche Modellvergleiche, um so noch mehr Wert und Klarheit zu bieten. In diesem Fall waren es Vergleiche zwischen dem Clifton 8, 9 und dem Asics Gel Nimbus 25. Hier nun ein finaler Vergleich bei dem ich klar machen will, wem welcher Schuh am besten zu empfehlen ist.
Der Clifton 9: Im Testbericht ging es primär um diesen Schuh. Ich empfehle ihn besonders denen, die einen wunderbar dämpfenden Laufschuh suchen und dabei den Vorteil von „leichtem Gewicht“ für sich nutzen wollen. Auf der Straße und in Parks funktioniert er überragend. Zudem hält der Schuh ewig. Auch ein Pluspunkt.
Der Clifton 8: Leichtgewicht und etwas direkter. Für mich als Mittelgewichtler ideal und angenehm. Für schwere Läufer allerdings sicherlich nicht die beste Option.
Der Nimbus 25 von Asics: Auch ein Brett. Richtig starker Antrieb nach vorne und zugleich wunderbar abfedernd. Höherer Stand und mehr Gewicht als in der Clifton-Reihe. Dennoch ein Top-Laufschuh! Ohne wenn und aber.
Ich hinterlasse dir alle drei Laufschuhe als Angebote. Als Partner bekomme ich im Falle eines Kaufs eine kleine Provision. Mir hilft diese enorm beim Testen, da ich keine Sponsoren besitze. Du bekommst dafür Top-Preise und die schnellste Lieferung. Amazon bietet Vermittlungen oft die besten Preise inklusive Rabatte, um uns Partner so ein wenig zu unterstützen. Ich danke dir für die mögliche Unterstützung.
Tipp zum Kauf: Lasse dich von den Preisen in den Boxen nicht beirren. Diese sind nur Durchschnittswerte. Wähle gewünschte Farbe und deine Größe aus, so siehst Du die Angebote. So kaufe ich mir selbst alle meine Schuhe, die ich dann teste und vergleiche.
Der Clifton 9 im Angebot
Zunächst die Herren-Version und dann die Damen-Version.
- Laufschuhe
- Atmungsaktives Mesh-Obermaterial
- Kompressionsgeformte EVA-Zwischensohle
Der Clifton 8 im Angebot
- META-ROCKER anfängliche Phase, der zu einer flüssigeren Rasse beiträgt
- Kombination aus dem Obermaterial mit atmungsaktivemem Netzwerk und mehr gepolsterter Zunge für eine bessere Passform und Komfort.
- Verstärkte Ferse mit zusätzlichem Dämpfung für ein weicheres und leichteres Gefühl.
- META-ROCKER anfängliche Phase, der zu einer flüssigeren Rasse beiträgt
- Kombination aus dem Obermaterial mit atmungsaktivemem Netzwerk und mehr gepolsterter Zunge für eine bessere Passform und Komfort.
- Material: Synthetisch
- Innenmaterial: Synthetisch
- Absatzhöhe: 27 mm
- Fersen-Zehen-Differential: 29-24 mm
- Laufschuhkategorie: A3 - Maximale Dämpfung
Der Nimbus 25 von Asics
Dieser Schuh hat auf Amazon recht viele Bewertungen, da er als Bestseller oft gekauft wird. Dort findest Du weitere Einblicke anderer Kunden. Dies kann auch nochmal zusätzlich helfen.
- Obermaterial: Synthetic
- Innenmaterial: Synthetic
- Verschluss: Gummi
- Absatzform: Kein Absatz
- Obermaterial: Synthetik
- Innenmaterial: Synthetic
- Sohle: Synthetik
- Verschluss: Schnürung
- Absatzhöhe: 25 mm