Zuletzt aktualisiert im August 2023

Ich teste seit 6 Jahren Laufschuhe aller Art. Auf dieses Update habe ich über 8 Monate gewartet. Für 2023 sind nun alle neuen Laufschuhe der Hersteller veröffentlicht und ich hatte Zeit viele zu testen. In diesem Beitrag setze ich den Fokus auf den Vorfuß-Laufstil und auf Laufschuhe aus meinen Tests, die besonders in diesem Segment überzeugen.
2023 waren viele interessante Veröffentlichungen am Markt. Asics hat mit dem neuen Nimbus 25 die weichste Dämpfung des Jahres geboten und auf diese gehe ich zuerst ein. Auch beim Vorfußlauf kann dieser Schuh helfen. Selbst wenn dieser nicht primär hierfür konzipiert ist. Im Test war er überragend.
Wer schreibt hier? Kurz zu mir: Ich studiere Forschung im Bereich Sport und befinde mich derzeit im Master. Hier im Beitrag verbinde ich die Theorie aus der Biomechanik mit der Praxis aus über 100 Laufschuh-Tests.
Der Vorfußlauf ist interessant, jedoch fordernd

Nur wenige Läufer entscheiden sich bewusst für den Auftritt mit dem vorderen Drittel des Fußes. Würden wir Menschen ohne die Schuhe der entwickelten Laufschuhindustrie laufen, so wären es vielleicht einige mehr, doch die gängigen Laufschuhe der Hersteller haben die Entwicklung zum Fersenlauf stark beeinflusst. Die Dämpfungen werden bewusst im Mittelfuß und im letzten Drittel der Schuhe verbaut. So bekommen die Knie maximale Entlastung und das ist auch gut so. Solche Schuhe helfen beim Vorfußlauf allerdings nicht immer weiter. Ich stelle dir gleich Modelle vor, die auch und besonders im vorderen Drittel ordentlich Dämpfung bieten und somit allen voran die Füße und die Achillessehne entlasten. Zunächst einige Worte zur Belastung beim Vorfußlauf.
Je nach Forschungsbeitrag sprechen die Autoren von einer 4-7-fach höheren Aufprallbelastung beim Laufen, verglichen mit der normalen Gehbewegung. Gute Laufschuhe sind deshalb Pflicht und die Entwicklungen im Bereich der Dämpfungen sind für mich als Forscher und Tester interessant und zugleich bemerkenswert. Die großen Hersteller ruhen nicht. Vergleichen wir den Fersenlauf mit dem Vorfuß-Auftritt, so ändert sich auch der Mechanismus mit dem der Körper die Aufprallkräfte abfängt.

Beim Fersenlauf wird vor allem das Knie belastet. Dort wird der Großteil der Aufprallkraft im Innen- und Außenmeniskus abgefangen. Natürlich im Zusammenspiel mit umliegender Muskulatur. Beim Vorfußlauf ändert sich alles – nun wird insbesondere der Fußballen und die Achillessehne beansprucht. Ich empfehle deshalb mit Geduld an das Training zu gehen und sich langsam an die Belastung zu gewöhnen. Der Körper passt sich im Laufe der Monate an und längere Strecken werden so kein Problem mehr darstellen. Geduld ist jedoch das Stichwort. Im Folgende zeige ich dir meine Empfehlungen auf. Bei den Schuhen handelt es sich um Testsieger aus meinen Tests. Die meisten Schuhe fallen in den Tests durch, da Materialien mangelhaft ausfallen oder die Qualität der Schuhe nicht lange hält. Für mich ist die Langlebigkeit der Schuhe mit der wichtigste Punkt geworden. Gute Laufschuhe kosten zwischen 80 – 120 Euro, ich möchte, dass diese dann auch ihre 500 – im besten Falle 1000 Kilometer halten.
Meine erste Empfehlung (für den Anfänger)

Ich starte mit einem der besten Laufschuhe des Jahres 2023. Der Schuh bietet unter dem gesamten Fußbett gute Dämpfung, klar im Bild zu erkennen. Dem Anfänger kann der Schuh allerdings besonders beim Vorfußlauf gut tun und einen angenehmen Start bieten. Die Dämpfung kommt im vorderen Drittel sehr gut durch. Einige Kerneigenschaften des Modells im Überblick:
- Maximale Dämpfung, dabei unglaubliches Leichtgewicht. Asics hat die neue Ausgabe komplett überarbeitet. Alles wurde verändert. Zum Besseren. (ist bei Laufschuhen ja bekanntermaßen nicht immer der Fall, Stichwort „verschlimmbessern“).
- Ideal auf Asphalt. Dort den Vorfußlauf trainieren. Mit dem Schuh wird’s gut passen.
- Hält einfach lange. Ich habe stand jetzt 400Km im Schuh, nichts schwimmt. Dämpfung weiterhin 1a.
- Dadurch eine 10/10 in Sachen Preis-Leistung.
- Obermaterial mit massig Stretch. Interessant auch für breite Füße und für Hohlfüße, der Fußrücken bekommt seinen Platz. Breite Füße bekommen ebenfalls den gewünschten Extra-Platz zum Ausbreiten.
Fazit zur Empfehlung: Wer gerade erst beginnt oder einfach viel Dämpfung im Vorfuß haben mag, wählt diesen Schuh. Der „normale“ Fersenlauf funktioniert natürlich ebenfalls problemlos. Meine Schwester nutzt den Schuh sogar im Alltag beim Gehen. Wer weiche Dämpfung im Alltag mag, bekommt hier einen echten Allrounder für alle Aktivitäten.
Zu jeder Empfehlung hinterlasse ich zwei Bestseller, eine Damen-, eine Herrenversion. Schau dort bei Interesse auch nach weiteren Erfahrungen, diese können ebenfalls bei der Kaufentscheidung helfen. Ansonsten empfehle ich immer die eigene Größe auszuwählen und so die Preise zu prüfen. Die angezeigten Preise in den Boxen sind lediglich Durchschnittswerte.
- Obermaterial: Synthetic
- Innenmaterial: Synthetic
- Verschluss: Gummi
- Absatzform: Kein Absatz
- OrthoLite-X-55 - Feuchtigkeitsabsorbierende, antibakterielle und gepolsterte Einlegesohle
- Dämpfungssystem mit sichtbarer Gel-Technologie im Fersenbereich
- FlyteFoam-Technologie bietet hervorragende Rückfederungseigenschaften
- Außensohle mit Asics Lite Gummi
- 3D Space Construction verbessert die Kompression beim Auftreten
Die zweite Empfehlung (Plus an Stabilität)

Wieder ein hohes Maß an Dämpfung, insbesondere im Vorfußbereich. Hier nun ein Stabilschuh, eine Sonderkategorie am Markt, die sich an Läufer mit Überpronation richtet. Das folgende Bild hilft, um zu verstehen.

Der Läufer im Bild knickt zu stark zur Innenseite ab. Dies wird als Überpronation bezeichnet. Stabilschuhe richten sich an diese Bewegung und bieten den Füßen zusätzliche Stabilität auf der Innenseite der Schuhe. Die Schuhe im Bild sind einfache Natural Running Schuhe, sie haben ihre Vorteile, helfen bei der Einknickbewegung aber überhaupt nicht weiter. Diese wird mit solchen Schuhen nur noch weiter verstärkt.
Zurück zur 2. Empfehlung: Der Schuh ist eines der besten Stabilschuhe am Markt. Wieso ich ihn hier empfehle, ist der Fakt, dass besonders im Vorfußbereich ein hohes Maß an Dämpfung durchkommt und der Schuh so gestaltet ist, dass die Fußspitze deutlich höher liegt. So wird der Vorfußlauf ziemlich gut unterstützt. Wer gerne mehr Dämpfung und Stabilität für sich nutzen will, wählt dieses Modell. Auch dieser Schuh hält verdammt lange. Ich teste ihn in jeder Ausgabe, seit 6 Jahren. Die verlinkte Ausgabe gefällt mir seit Monaten sehr gut. Egal, ob normaler Fersenlauf oder Vorfußlauf. Beides funktioniert wunderbar.
Auch hier bei Interesse weitere Erfahrungen einsehen und die Preise der eigenen Größe prüfen.
- LITETRUSS- Technologie verbbesser die mediale Unterstützung und die Integrität des Mittelfußes
- OrthoLite X 55- Feuchtigkeitsabsorbierende, antibakterielle und gepolsterte Einlegesohle
- GEL-Technologie-Dämpfung im Vor- und Rückfußbereich
- AHARPLUS- Fersenkappe verbessert die Strapazierfähigkeit
- 3D Space Construction – verbessert die Kompression beim Auftreten
- LITETRUSS- Technologie verbessert die mediale Unterstützung und die Integrität des Mittelfußes
- OrthoLite X 55- Feuchtigkeitsabsorbierende, antibakterielle und gepolsterte Einlegesohle
- GEL-Technologie-Dämpfung im Vor- und Rückfußbereich
- AHARPLUS- Fersenkappe verbessert die Strapazierfähigkeit
- 3D Space Construction – verbessert die Kompression beim Auftreten
Dritte Empfehlung (mein Favorit der letzten Jahre)

Der Beste, geht es um einen Mix aus entspannten Läufen und schnellen Intervallen. Ich habe in diesem Modell auch meinen ersten Marathon absolviert und mich bewusst für dieses Paar entschieden.
Hier ist ebenfalls angenehme, weiche Dämpfung verbaut. Das Besondere auch hier wieder, dass diese im Vorfuß richtig gut durchkommt. Alle drei Modelle werden besonders den Anfängern in diesem Bereich gut tun, denn die Gelenke und Sehnen werden durch solche Schuhe sehr gut entlastet. Der Körper kann sich Kilometer für Kilometer an die Belastung des Vorfuß-Auftretens gewöhnen und dir machen die Einheiten deutlich mehr Spaß, wenn Du die richtige Dämpfung für dein Vorhaben nutzt.
Dieser Schuh ist in einer Hinsicht besser als die vorigen zwei: Die Beschleunigung, also die Möglichkeit auch mal ins Tempo zu gehen, klappt hier besser. Genauso gut geht aber auch das entspannte Laufen, bei dem Tempo keine Rolle spielt. Für mich war dieses Modell deshalb seit 2020 in jeder neuen Ausgabe höchstinteressant. Die Ausgabe des Jahres 2023 war bislang die Beste! In dieser lief ich auch meinen Marathon.
Für Leichtgewichte zu empfehlen. Der Schuh wirkt insgesamt etwas instabiler als die vorigen 2 Empfehlungen, bietet dafür eben das Plus an Tempo und Beschleunigung. Bei Interesse einfach selbst testen. Den meisten wird die Einzigartigkeit dieses Modells sehr gut gefallen.
- FF BLAST PLUS-Dämpfung
- Leichte Materialkonstruktion
- AHARPLUS-Außensohle
- Reflektierende Details
- Atmungsaktives, weiches Mesh-Upper
Die vierte Empfehlung (Tempo, vorne federnd)

Super interessanter Schuh. Etwas ganz anderes als alle vorigen Empfehlungen. Ein Laufschuh, der für’s Tempo ausgelegt ist. Im Namen die Bezeichnung Levitate tragend, auf englisch „schweben“. Der Schuh ist eine minimalistische Option, da gibt es nicht allzu viel Dämpfung, dennoch wiegt er einiges bzw. mehr als die Optik und das Ziel des Modells vermuten lässt. Der Clue ist die Dämpfung, die erst seit wenigen Jahren von Brooks genutzt wird. Der Schuh federt vor allem im vorderen Drittel, sodass schnelle Läufe und allen voran der Vorfußlauf richtig stark sind. Wer bereits etwas mehr Erfahrung hat und nicht unbedingt die weichen Dämpfungen nutzen will, der bekommt mit dieser Empfehlung eine Top-Option, die federt und quasi nach vorne wirft. Fazit deshalb: Sehr interessanter Laufschuh.
Auch hier bei Interesse weitere Meinungen und Preise der eigenen Größe checken.
- Laufschuhe
- Super bissiges Gefühl
- Recycelte Materialien im Obermaterial
- Laufschuhe
- Super bissiges Gefühl
- Recycelte Materialien im Obermaterial
Fazit
Wähle die richtigen Laufschuhe für deine Läufe und schone damit Gelenke, Sehnen und den Körper in seiner Gesamtheit. Das Fazit lässt sich nicht nur für den Vorfußlauf, sondern die Laufbewegung im Generellen ziehen. Ich hoffe dir geholfen zu haben und nebenbei erklärt zu haben, weshalb gute Laufschuhe Pflicht sind. Die Laufbewegung fordert den Körper deutlich stärker als das normale Gehen. Unser Körper ist für beides geschaffen, ganz klar. Die Laufbewegung braucht allerdings ihr Training und der Körper seine Zeit, um sich anzupassen. Besonders der Vorfußlauf ist fordernd. Geh das ganze mit Geduld an und lange Strecken werden auch hier kein Problem sein.