
Welche Laufschuhe helfen uns abseits befestigter Straßen?
Wer gerne im Wald joggen geht, der muss seinen Füßen Laufschuhe bieten, die anders ausfallen als die Modelle für Asphalt- und Laufbandläufe!
Ich liebe meine Läufe durch Parks, den nahegelegenen Wald und über Schotterwege. Hier funktionieren griffige Außensohlen und weniger Dämpfung meist deutlich besser!

Müssen es Trailschuhe sein, wenn ich im Wald laufe ?!
Trailschuhe stellen eine eigene Schuh-Kategorie dar und zeichnen sich durch einige Eigenheiten aus. Hier sind vor allem Obermaterial und die Sohle dieser Modelle die wohl markantesten Eigenschaften.
Die profilierte, noppenartige Sohle soll den Trailschuhen zusätzliche Sicherheit bieten und die Füße so stabilisieren, selbst wenn Du als Läufer über nasses Gras oder über unebene Schotterwege läufst!
Im folgenden Bild siehst Du die verdammt hochwertige Außensohle eines Neutral-Laufschuhs. Doch selbst so eine Sohle, die ebenfalls Profil aufweist, reicht nicht, um die Qualität guter Trailschuhe zu erreichen. Schau selbst.

Trailschuhe bieten den Füßen durch ihre Multi-Noppen bzw. Stollen im Sohlenprofil zusätzliche Sicherheit und verankern sich viel besser im Boden.
Die 2. Kerneigenschaft der Trailschuhe ist die Wasserdichtigkeit.

Wasserdichte Trailschuhe und Laufschuhe verfügen in den meisten Fällen über die populäre Gore-Tex-Membran.

Die Dämpfung in deinen „Wald-Laufschuhen“. Wie viel ist gut ?

Der Waldboden ist deutlich nachgiebiger als der felsenfeste Asphalt. Auch die Unebenheiten sind hier Tagesprogramm und keine Ausnahme.
Alleine aus diesen Gründen wirst Du viel Dämpfung nicht benötigen. Du profitierst hier stets von Griffigkeit, Kontrolle und Vorantrieb.
Wasserdichtigkeit hatten wir schon und diese stellt ein schönes Extra dar.
Ich empfehle dir im Wald immer eher direkte Dämpfungen zu nutzen. So hast Du viel mehr Sicherheit beim Auftritt und Abrollvorgang. Alleine deshalb minimiert sich das Verletzungsrisiko!

Im Folgenden stelle ich dir nun meine Testsieger und Favoriten vor. Zu jedem Modell gibt es Erläuterungen und Erfahrungsberichte, sowie Tipps und Tricks. Zuvor aber eine Warnung, die aktuell aufgrund der Marktentwicklung mehr als nötig ist!

Meine Laufschuh-Empfehlungen für den Wald und das Gelände!

Salomon bietet überragende Qualität und einen Top-Preis!

Starten möchte ich mit einem der besten Trailschuhe am Markt. Das Modell hält sich seit Jahren ganz oben und gefällt mir im Wald besonders wegen des leichten Gewichts.
Hier werden sowohl leichte Menschen wie auch schwerere Person Spaß dran finden! Das macht dieses Modell zum Allrounder.
Der Salomonschuh dämpft natürlich nicht ganz so weich wie die Neutrallaufschuhe, die auf Asphalt am besten funktionieren, im Wald und auf Schotter wirst Du dessen Direktheit und Grip aber am ehesten gebrauchen können.
Der größte Vorteil des Modells: Diese Schuhe sind verdammt langlebig. Hier brauchst Du nur einmal kaufen und Du wirst sie über Monate nutzen können! Jahr für Jahr erlebe ich diesen Fakt, in egal welcher Neuauflage. So kann man dann eben auch sparen! (ohne sich die Billig-Laufschuhe ins Haus holen zu müssen).
Ich hinterlasse dir im Folgenden zwei Bestseller des Modells. Prüfe weitere Kunden-Erfahrungen und die Preise deiner Größe.
- Die Ikone für Speed und Grip
- Die vierte Generation unseres legendären SPEEDCROSS-Stollenprofils gleicht einem gefräßigen Monster, das sich noch besser durch weichen und technischen Trailuntergrund beißt
- Durch die präzise Kombination von SensiFit, Quicklace, einem Performance-Leisten und EndoFit bildest du mit dem Trail eine Einheit
- Ausreichend Schutz für technisches Trailrunning
- Farben: Black, Goji Berry, Red Orange; Herrenschuhe; DE (EUR) Größe: 43 1/3
- Aggressiver Grip: Die vierte Generation unseres legendären SPEEDCROSS-Stollenprofils gleicht einem gefräßigen Monster, das sich noch besser durch weichen und technischen Trailuntergrund beißt.
- Präziser Fußhalt: Durch die präzise Kombination von SensiFit, Quicklace, einem Performance-Leisten und EndoFit bildest du mit dem Trail eine Einheit.
- Leichtgewichtiger Schutz: Ausreichend Schutz für technisches Trailrunning.
- Wetterfester Komfort: Technisches Material trifft auf technisches Terrain – in einem wetterfesten GORE-TEX Schuh, der zu jeder Jahreszeit für Atmungsaktivität und Schutz sorgt.
Ein Stabilschuh im Wald. Dämpfung wie auf Asphalt, weniger Grip, dafür mehr Stabilität!

Den Kayano hier empfehle ich auf meinem Blog häufig und in erster Linie schweren Läufern, sowie Menschen mit Überpronation.
Dessen Stabilität sorgt dafür, dass die Füße aufrecht abrollen, genau deshalb fällt er in die Kategorie der Stabilschuhe. Wie er diese Stütze erreicht, siehst Du im oberen Bild. Achte dort auf die karamellfarbenen Einheiten. Du findest Sie in der Sohle und an der Ferse. Dieses Konstrukt leitet die Füße in eine aufrechte Bewegung, auch wenn diese von Natur aus gerne nach innen oder außen abknicken wollen. Die Überpronation siehst Du im folgenden Bild nochmal genauer, dann verstehst Du, worum es da geht. Sie stellt die meistverbreitete Fehlstellung der Füße dar und fordert den Körper besonders beim Laufen, denn hier sind die Aufprallkräfte deutlich höher!

Der größte Vorteil des Modells: Wer nicht nur im Wald unterwegs ist oder sich einen Schuh kaufen möchte, den er / sie auch im Alltag und zum Gehen nutzen möchte, dem empfehle ich dieses Asics-Modell. Zudem gibt es diesen Schuh oft im Angebot. Preise und Größen prüfen und nachsehen. Ansonsten seien natürlich die Stabilität und alle weiteren Qualitäten hervorzuheben: Felsenfeste Fersenkappe, doppelschichtiges Obermaterial. Alles, was ein Top-Laufschuh bieten sollte! Seit nun über 25 Jahren am Markt. (Aus diesem Grund tun mir die Fake-Angebote so weh – Solche Qualitäten kann uns kein billiger Fake-Laufschuh bieten. Und nur deshalb können sie diese Modelle für 30 Euro verkaufen. Da ist nichts, was unsere Laufbewegung unterstützt.)
- Atmungsaktives Mesh Obermaterial
- Flexible Sohle für ein natürliches Laufgefühl
- Hohe Stabilität
- Reflektierende Details
Nochmals Salomon, nochmals Trail, nochmals Qualität und günstiger Preis!

Kommen wir zurück zur Hauptkategorie der Waldlaufschuhe: Trailschuhe. Jedoch bitte qualitativ hochwertige Modelle und keine Klopper, denn die wollen wir beim Laufen nicht haben.
Dieses Modell ist nochmal leichter als der erste Salomon-Schuh. Er lädt zu schnellen Einheiten ein, bietet aber weiterhin den Grip, den Du im Wald lieben wirst.
Die Fersenkappe ist wieder bombenfest und geht sogar noch höher, was der Achillessehnen gut tut.
Fragst Du mich nach meinem Favoriten, fällt es mir schwer eins dieser Modelle zu nennen. (Es sind eher beide Salomonschuhe und genau aus diesem Grund findest Du sie in der Liste).
Dennoch einmal der Hauptunterschied: Ich empfehle diesen Schuh gerne schnellen Läufern und leichten Personen, die gerne ins Tempo gehen. Der erste Salomonschuh ist eher der Allrounder unter den Waldlaufschuhen.
- Atmungsaktives Mesh Obermaterial
- Flexible Sohle für ein natürliches Laufgefühl
- Hohe Stabilität
- Reflektierende Details