Frisches Update 2022: Diese 7 Laufschuhe für’s Laufbandtraining!

Passt der auf’m Laufband? Eher semi! Hier erkläre ich dir wieso.

Auch 2022 bekommt dieser Beitrag ein ordentliches Update, denn der Laufschuhmarkt steht nicht still und die Anbieter veröffentlichen eine Neuauflage nach der anderen.

Im Bereich der Laufband-Laufschuhe siehts auch dieses Jahr richtig spannend aus! Ich freue mich dir meine aktuellsten Empfehlungen rauszuhauen!

In den vergangenen 5 Jahren habe ich über 100 Laufschuhe getestet und miteinander verglichen. Ich schreibe diesen Beitrag nun zum 7. Mal und jedes Mal möchte man es besser machen. Deshalb sind es dieses Jahr 7 Empfehlungen!

Jahr für Jahr, Modell für Modell. Weiter gehts. Der Markt steht nicht still. So machts Spaß!

Das Wichtigste zuerst: Auf dem Laufband helfen uns in der Regel leichte Laufschuhe mit angenehmer Dämpfung weiter. Angenehm kann weich bis sehr hart bedeuten, je nach persönlicher Vorliebe.

Ich habe die folgenden Empfehlungen deshalb extra für verschiedene Läuferprofile erstellt. Lass dich inspirieren und schau dir meine Erfahrungen mit den Schuhen an.

So wirst Du schnell verstehen, welcher dieser Schuhe dir und deinem Laufstil am besten helfen wird.

Kurzer Hinweis: Ich weiß, dass viele Leser neben dem Laufband auch gerne auf Asphalt und in Parks trainieren. Auch diesen Ratgeber habe ich für das Jahr 2022 aktualisiert und um 7 nagelneue Laufschuhe erweitert. Wenn Du dich auch für deine Straßenläufe inspirieren lassen möchtest, öffnet sich hier der Artikel im neuen Fenster.

Auch dieser Schuh passt eher zum Asphalt als zum Laufband. Der Adidas Pulseboost HD aus dem Jahr 2019. Damals einer meiner Favoriten! Die Dämpfung spielt dabei die entscheidende Rolle und macht ihn viel eher zu einem „Asphalt-Laufschuh“ als einem „Laufband-Modell“. Beides gibts so nicht wirklich, doch im Laufe der Tests habe ich immer mehr Modelle in solche Kategorien stecken müssen, denn unter den wirklich guten Laufschuhen gibt es so viele Unterschiede. Auf diese komme ich in diesem Beitrag zu sprechen! Hiernach weißt Du, worauf Du beim Kauf achten solltest und wie Du Geld sparen kannst.

Eine lustige Frage, die mich um die Jahreswende erreichte:Was meinst Du, kann ich in Socken auf meinem Laufband laufen?„.

Erst dachte ich mir nichts bei, doch in den letzten 3 Monaten haben mir dann plötzlich 5 Leser solch eine Frage per Mail gestellt.

Deshalb nun Folgendes: In den nächsten 3 Abschnitten erkläre ich kurz (max. 2 Min Lesezeit), wieso ich in Socken nicht auf dem Laufband laufen würde und was ich von Barfußschuhen auf dem Laufband halte.Danach gelangst Du direkt zu meinen 2022er-Laufschuh-Empfehlungen fürs Laufband.

Alternativ bringt dich der Button direkt zu diesen.


Kann ich barfuß oder in Socken auf meinem Laufband laufen ?

No, please no.

Wieso? Weil Du barfuß oder in Socken immer in den Vorfußlauf wechselst. (siehe hinterer Fuß im Bild)

Besonders den Läufern mit wenig Erfahrung oder höherem Körpergewicht kann dies leicht Schaden zuführen.

Zu hohes Gewicht, zu hohe Aufprallkraft für die Achillessehne.

Eine Verletzung ist nicht garantiert, doch die Belastung ist für Untrainierte sehr hoch.

Dies sollte immer beachtet werden. Und das ist Antwort genug auf die Frage, wie ich finde.

Sich langsam rantasten und diesen Lauf antrainieren ist eine Sache. Sofort Power geben und minutenlang in Socken auf dem Laufband empfehle ich nicht.

Wen es interessiert, ich habe dem Vorfußlauf einen Artikel gewidmet, in dem ich über Laufschuh-Empfehlungen spreche. Dort findest Du auch Tipps, wie Du diesen verletzungsfrei und körpergerecht trainieren kannst. Mit eben den richtigen, diesen unterstützenden Laufschuhen.

Und wie zuvor: Der Artikel öffnet sich im neuen Fenster, sodass Du zunächst hier weiterlesen und dir später die anderen Schuhe anschauen kannst.


Wie siehts aus mit Barfußschuhen auf dem Laufband ?

Barfuß- und Zehenschuhe werden dir ähnliches bieten, wie die Socken. Zwar etwas mehr Grip und „mehr am Fuß“, doch der Laufstil wird sich ebenfalls in Richtung Vorfuß verändern.

Kann auf dem Laufband durchaus Sinn machen. Aber auch hier: Langsam! Mit Geduld!

Denn was viele Barfußschuh-Anfänger nicht wissen: Die Schuhe bringen genauso viel Dämpfung wie Socken, nämlich gen 0%.


Was für einen Laufschuh will ich nun eigentlich auf dem Laufband?

Auf dem Laufband helfen direkter dämpfende Laufschuhe, da der Laufuntergrund nachgibt und nicht so hart ist, wie der Asphalt.

Im Wald beispielsweise überzeugen Trailschuhe, von denen wir auf dem Laufband aber nichts wissen wollen.

Ich laufe am liebsten in leichten Neutralschuhen, auch Lightweight-Trainer genannt.

Je nach Körpergewicht helfen natürlich auch weichere Dämpfungen weiter. Ganz klar.

Dennoch möchten wir eher einen leichten Laufschuh nutzen, der genug Griffigkeit auf dem Laufband-Untergrund bietet.


Diese Laufschuhe, wenn’s auf’s Laufband geht.

So eine Sohle macht eher auf Asphalt Sinn. Adidas hat sich mit Continental zusammengetan, um den bestmöglichen Grip zu bieten. Genau solche Entwicklungen und Details machen gute Laufschuhe aus.

Gleich, ob Du direkt her gesprungen bist, oder die Abschnitte angeschaut hast, hier geht es nun zu einigen Empfehlungen, die besonders auf dem Laufband gut funktionieren.

Wichtig: Es handelt sich um Herren- und Damen-Laufschuhe.

Für mich macht es sowieso wenig Sinn für die Geschlechter unterschiedliche Empfehlungen rauszugeben, da die Hersteller den jeweiligen Schuh entweder nützlich und gut oder eben minderwertig designed und verarbeitet haben.

Der Lieblingsschuh meiner Schwester, wenn’s um das Lauftraining auf dem Laufband geht. Der Nike Pegasus 37, ich bespreche ihn gleich. Auch mir gefällt er, doch es ist bei weitem nicht mein Favorit.

Lass uns mit einem Leichtgewicht starten!


Brooks Launch 8: Leicht, vorantreibend, simpel.

Im Sommer 2020 mein Launch 7 damals noch. Heute bietet der Launch 8 einige Vorteile UND ein „Zusatzmodell“! Dazu nun mehr.

Auch 2022 wieder eine richtig starke Option für das Laufband!

Dieses Jahr sogar mit einer Zweitversion, dem Brooks Launch 8 GTS. Das GTS steht dabei für die Stabilschuh-Ausgabe.

Der Brooks Launch 8 GTS ersetzt also den langjährigen Brooks-Ravenna, der immer als Leichtgewicht mit Stütze durchging.

Der Ravenna richtete sich an die leichten Läufer, die beim Laufen zu sehr im Fußgelenk einknicken und so von etwas mehr Stabilität profitieren.

Dies macht nun also der Brooks Launch 8 GTS.

Der Unterschied zwischen der GTS-Version und dem normalen Brooks Launch 8 liegt darin, dass letzterer eben etwas flexibler und weicher bzw. weniger stabilisierend erscheint.

Er wird auch optisch immer ansprechender. Dieses Jahr noch dynamischer und minimalistischer.

Ich bevorzuge den normalen Launch 8. Er wirkt leicht, vorantreibend und insgesamt simpel ohne viel Schnickschnack.

Den Überpronatoren empfehle ich aber ruhig den Test des Launch 8 GTS. Ein nagelneuer, optisch sehr schöner Laufschuh, sowohl in der Herren- als auch Damenausgabe.

Zum Preis und der Größe des Launch: Brooks verbaut hier nur hochwertige Materialien. Preislich finde ich alles bis 120 Euro absolut fair. Größentechnisch fällt der Launch 8 aus wie angegeben.

Ich hinterlasse dir im Folgenden 4 Bestseller des Modells. Prüfe weitere Kunden-Erfahrungen und die Preise deiner Größe.

Brooks Launch 8 als Herrenschuh
  • Dieser Herrenschuh ist für: Der Launch 8 ist für neutrale Läufer, die einen leichten Schuh mit schnellem Spaß und Fahrt wollen. Robust genug für das Training, aber leicht genug für den Renntag. Der Launch 8 ist so konzipiert, dass er bei jedem Lauf mithält. Vorgänger: Brooks Launch 7.
  • Neutrale Unterstützung: Stromlinienförmig und dennoch gepolstert, mit neutraler Unterstützung, trifft dieser Schuh den Sweetspot zwischen einem Race Flat und einem Standard-Sneaker.
  • Leichte Polsterung: Brooks leichteste BioMoGo DNA Zwischensohle Dämpfung bietet eine schnelle Fahrt ohne zusätzliches Gewicht – perfekt für Tage, an denen Sie an Ihrer Geschwindigkeit arbeiten.
  • Atmungsaktiv und schlanke Passform: Das neue einteilige Mesh-Obermaterial schafft ein nahes Fußgefühl, das atmungsaktiver ist als je zuvor.
  • Schnelle Übergänge: Die Mittelfuß-Übergangs-Zone ist so geformt, dass sie schnell von der Ferse zum Fuß geht. Der neu hinzugefügte Gummi im Vorfuß treibt Sie nach vorne für eine schnellere Fahrt.
Angebot
Brooks Launch 8 GTS als Herrenschuh
  • Laufschuhe
  • BioMoGo DNA Zwischensohle
  • Maximale Atmungsaktivität
Brooks Launch 8 als Damenschuh
  • DIESER DAMENSCHUH IST FÜR: Der Launch 7 ist perfekt für Läufer, die einen stromlinienförmigen, renntauglichen Schuh suchen, der immer noch genug Dämpfung für das tägliche Training hat.
  • SUPPORT UND CUSHION: Der neutrale Stütztyp bietet leichte, flexible und reaktionsschnelle Dämpfung. Ideal für Straßenläufe, Cross-Training, das Fitnessstudio oder wo immer Sie sie mitnehmen möchten. Vorgänger: Launch 6
  • Schnelle Dämpfung: BioMoGo DNA Zwischensohle Dämpfung und Rückprallgummi bieten Komfort, ohne zusätzliches Gewicht hinzuzufügen – perfekt für Tage, an denen Sie an Ihrer Geschwindigkeit arbeiten.
  • Leichte Passform: Das einteilige Mesh-Obermaterial und die interne Bootie sind so leicht und luftig, dass sie sich anfühlen, als wären sie nicht einmal da. RPA2022023. 32023 Schnelle Übergänge: Die Mittelfuß-Übergangszone ist so geformt, dass sie schnell von der Ferse bis zu den Zehen geht.
Brooks Launch 8 GTS als Damenschuh
  • Laufschuhe
  • BioMoGo DNA Zwischensohle
  • Leicht und dämpfend

Asics Gel Ds Trainer 25: Ein leichter Stabilschuh für Läufer mit Überpronation

Ein Leichtgewicht von Asics mit Stütze im Mittelfußbereich.

Dieser Laufschuh ist quasi das Asics-Gegenstück zum Launch 8 GTS.

Der Asics Gel Ds Trainer ist allerdings seit 20 Jahren am Markt.

Ein solides Leichtgewicht, das dank der Stabilität auch auf dem Laufband sehr gut funktioniert.

Auf Asphalt empfehle ich so einen Schuh nur den leichten Läufern. Auf dem Laufband können sich auch normalgewichtige Läufer an diesem Schuh ausprobieren.

Zur Größe und zum Preis: Diesen Schuh empfehle ich in einer Nummer über dem persönlichen Standard. Er fällt kleiner aus. Preislich finde ich alles bis 120 Euro absolut fair. Beste Qualität und Verarbeitung!

Asics Gel DS Trainer 26 als Damenschuh
  • Flytefoam-Mittelsohle mit Propel-Dämpfungstechnologie
  • Trusttic-Technologie für mehr Stabilität
  • AHARPLUS Fersenkappe

Der Nike Pegasus 37 dämpft weich im Mittelfußbereich und macht Laune

Hinten meine Launch 7 von Brooks. Vorne die Pegasus 37 von Nike. Auch ich nutze sie extrem gerne. Sowohl draußen, als auch auf dem Laufband.

Der Pegasus 37 dämpft vor allem im Mittelfußbereich weich ab. Deutlich weicher und puddingähnlicher als die vorigen zwei Schuhe.

Dies stellt gleichzeitig die Herausforderung dar. Ich empfehle den Schuh eher Menschen, die den eigenen Körper gut kennen und einzuschätzen wissen.

Wer mehr Stabilität benötigt, der sollte einen anderen Laufschuh bestellen. Testen geht natürlich immer.

Auch für mich ist es ein Freizeitschuh mit hohem Spaßfaktor. Allerdings ist die Passform eher schmal. Auch wichtig zu wissen.

Preislich finde ich alles bis 120 Euro fair. Nike spart hier an keinem Ende. Und Nike liefert ein cooles Design. Auch ein Pluspunkt!

Zur Größe: Der Schuh fällt aus wie angegeben.


Der New Balance Fresh Foam Tempo dämpft trampolinartig im Vorfußbereich

Wunderbare Dämpfung im Vorfuß. Ansonsten sehr leicht und schön vorantreibend. Unter dem Mittelfuß und der Ferse eher direkt. Daher etwas für Leichtgewichte und Läufer, die auf dem Laufband Vollgas geben wollen. Hierfür allerdings ein Top-Laufschuh!

Die Bildbeschreibung sagt eigentlich alles aus…

Der Fresh Foam Tempo ist ein hervorragender Laufschuh, den ich aktuell nochmal in anderer Farbe habe.

Ich nutze ihn aus Asphalt sehr selten, dafür umso häufiger auf dem Laufband.

Die Dämpfung unter dem Vorfuß und dessen Leichtigkeit sind das Highlight und zeitlich extrem angenehm auf dem nachgebenden Laufband-Untergrund!

Zur Größe und dem Preis: Fällt aus wie angegeben. Preislich ist alles bis 120 top, da alles durchdacht ist und keine billigen Materialien verbaut sind.

Zur Damenversion: Ich muss zugeben, ich finde diese optisch sogar noch besser! Sehr cooles Design.

New Balance Fresh Foam Tempo als Damenschuh
  • Obermaterial: Synthetik
  • Innenmaterial: Synthetik

Adidas SL 20: Leicht, wendig, dynamisch, antriebsstark. Und verdammt griffig.

Absolut leichter, dynamischer und optisch ansprechender Laufschuh. Richtig flexibel, ein wuseliges Leichtgewicht, das mir trotz geringer Dämpfung sogar auf Asphalt extrem gut gefällt.

Der SL 20 von Adidas macht Freude. Ein griffiges Leichtgewicht.

Besonders auf dem Laufband ein Genuss!

Preislich finde ich hier alles bis 120 Euro angebracht.

Empfehlung geht dennoch primär an die leichten Läufer raus.

Tipp zum Preis: Ich empfehle dies eigentlich bei jedem Schuh so zu machen, hier beim SL 20 aber besonders: Schaue nach der eigenen Größe. Den SL 20 gibt es oft als günstiges Angebot für gerade mal 60 – 80 Euro!

Adidas SL 20 als Herrenschuh
  • Normale Passform
  • Spitzenverschluss
  • Mesh oben
  • Laufschuhe zum Training
Adidas SL 20 als Damenschuh
  • Normale Passform
  • Spitzenverschluss
  • Laufschuhe zum Training
  • Lichtschlagdämpfung
  • Continental Gummilaufsohle

Der Brooks Ghost geht immer gut

Ein Allrounder mit weicherer Dämpfung als alle vorigen Laufschuh-Empfehlungen. Den Ghost nutze ich seit Jahren auf allen erdenklichen Untergründen und bei nahezu allen Aktivitäten. Ein waschechter Allrounder, der auch schwereren Menschen auf dem Laufband helfen kann.

Auch hier spricht die Bildunterschrift mehr als 1000 Worte.

Der Ghost wird nicht nur als Laufband-Laufschuh helfen.

Für das Laufband empfehle ich ihn in erster Linie den Laufanfängern und Menschen mit höherem Körpergewicht. Euch wird die Dämpfung und die Verarbeitung, inklusive der Unterstützung durch den Schuh gefallen.

Ansonsten habe ich den schweren Läufern bereits eine eigene Top 10 meiner Laufschuhe verfasst. Gerne reinschauen und sich inspirieren lassen.

Auch den Ghost findest Du auf Amazon oft im Angebot. Bei Interesse definitiv die eigene Größe checken!

Brooks Ghost 13 als Herrenschuh
  • Laufschuhe
  • Mesh-Obermaterial
  • weiche und ausgewogene Dämpfung
Angebot
Brooks Ghost 14 als Damenschuh
  • Brooks Laufschuh
  • Höchste Weichheit
  • Mehr Komfort vom Kreuzheben bis zur Landung

Der Asics Novablast: Weiche Dämpfung, etwas instabil, dennoch mein Favorit als Spaß-Laufschuh!

Ein unglaublich weicher, spaßiger Laufschuh. Für mich noch besser als der Nike Pegasus 37, da auch in der Passform angenehmer.

Wer den eigenen Körper kennt und eine weiche Dämpfung im Mittelfußbereich bekommen möchte, dafür ein wenig auf Stabilität verzichten mag, der schnappt sich den Novablast von Asics.

Ich nutze ihn am liebsten auf Asphalt, doch auch auf dem Laufband kann die puddingähnliche Dämpfung Spaß machen.

Allerdings nur den gesunden Füßen und erfahreneren Läufern zu empfehlen. Die Instabilität spürt man deutlich.

Angebot
Asics Novablast als Herrenschuh
  • Leichte Materialkonstruktion
  • Mehrfache Dämpfung für Rückfederung
  • Hohe Atmungsaktivität
  • Reflektoren für gute Sichtbarkeit
  • Lang anhaltender Tragekomfort
Angebot
Asics Novablast als Damenschuh
  • Material: Synthetisch
  • Innenmaterial: Synthetisch
  • Absatzhöhe: 32 mm
  • Fersen-Zehen-Differential: 32-22 mm
  • Laufschuhkategorie: A3 - Maximale Dämpfung

Weitere Laufschuh-Empfehlungen

Den neugierigen Lesern empfehle ich einen Blick auf die Startseite zu werfen.

Dort findest Du innerhalb weniger Minuten heraus, welche Laufschuhe Du ganz persönlich am besten nutzen solltest.

Einige, wenige Fragen helfen dabei den richtigen Laufschuh zu finden. Da brauchen wir kein Tool oder sonstige, technische Messgeräte.

Natürlich helfen diese, keine Frage, doch einige Fragen und das Reinfühlen in den eigenen Körper kann bereits viele Antworten liefern.

Auch findest Du dort viele Laufschuh-Empfehlungen aus anderen Kategorien.