
Gute Laufschuhe für harten Asphaltboden
Ich schreibe nun seit 5 Jahren über Laufschuhe und mittlerweile waren es über 100 Laufschuhe, die ich getestet und mir angeschaut habe.
Ich war schon damals fasziniert davon, dass es eigentlich mit die am weitesten entwickelten Schuhe sind und niemand sich so richtig für die interessiert. Im deutschen Raum fand ich fast nichts Gutes an Informationen.
Heute schreibe ich diesen Artikel zu meinen Asphalt-Laufschuhempfehlungen wahrscheinlich das 7 mal. Jedes mal möchte man es besser machen!
Ich halte mich kurz: Im Folgenden findest Du meine Laufschuh-Empfehlungen speziell für den asphaltierten Untergrund!
Diese 7 Laufschuhe sind auf Asphalt genau das, was der eigene Körper sich wünscht. Es sind jedoch völlig verschiedene Laufschuhe, denn sie bedienen unterschiedliche Anforderungen. (je nach Körpertyp, Lauftyp und Ambition)
Über den nachfolgenden Button kannst Du direkt zu den Empfehlungen gelangen. Diese befinden sich unten in diesem Beitrag und dazwischen habe ich dir folgendes verfasst:
Es sind 3 kurze Abschnitte in denen ich erkläre, welche Laufschuh-Arten wir heute am Markt vorfinden und hier lernst Du ziemlich schnell, welche Art von Laufschuh DU ganz persönlich überhaupt tragen willst und solltest.
Ich streue dir den Button auch im Fließtext nochmals ein, sodass Du auch von dort schnell zu den Schuhen gelangst.
Welchen Laufschuh möchte ich eigentlich am Fuß tragen ?

Viele Menschen wählen sich ihre Laufschuhe leider unter falschen Gesichtspunkten aus! Und der „falscheste“ von allen, den zeige ich dir kurz im folgenden Bild:

Die Unwissenden wollen natürlich Geld sparen beim Kauf und holen sich dann solche Fake-Treter ins Haus… Problem dabei: Beim Laufen haben wir die Flugphase, wodurch der Körper deutlich höheren Belastungen ausgesetzt ist. Langfristig also gefährlich und zudem machen solche Schuhe überhaupt keine Freude! Da sparst Du langfristig gar nichts und kaufst doppelt und dreifach, weil dann diese Schuhe deutlich schneller kapput gehen und Du in den paar Wochen nicht einmal das Laufen genießen konntest. In diesem Beitrag hier zeige ich dir ordentliche Laufschuhe für Asphalt, damit genau sowas nicht passiert!
Diese Anbieter spielen mit dem Amazon-Algorithmus und schaden so den Lauf-Interessierten, die oftmals keine Ahnung haben, was nun einen guten Laufschuh auszeichnet.
Einige, wenige Fragen können dafür sorgen, dass Du in Zukunft ganz genau weißt, welche Art und Kategorie von Laufschuh dir persönlich am besten hilft und gefällt:
- Was ist mein Ziel? Was genau will ich eigentlich von diesem „Laufen“ ? Lange Strecken / schnelle Runden / Maximalen Komfort oder doch eher Vorantrieb, um Gas zu geben. Eins sollte immer gegeben sein: Langlebigkeit und hochwertige Materialien! Die großen Anbieter kennen sich hier aus. Entwicklungen, die teilweise seit über 30 Jahren verfeinert werden. So solls sein!
- Was soll mir dieser Schuh genau bieten? Will ich schnell laufen oder eher entspannte Dauerläufe aufnehmen, hauptsache die Gelenke werden geschont.
- Mit welchem Bereich meines Fußes trete ich auf? (Denk dich da einmal rein. Stell es dir vor, es lohnt sich und erspart Laufbandanalysen. Alternativ machst Du deine eigene: Gehe laufen und achte auf deinen Körper, du wirst schon mitbekommen, wo genau Du, wie auftrittst. So hast Du dann zumindest einen ersten Ansatzpunkt. Ich z.B. spüre ganz deutlich, wenn ich instabil lande oder zu sehr zur Innenseite abknicke, da brauche ich keine Laufbandanalyse für… Tools helfen, sicher, doch viele Menschen missachten die Basics.. Einfach mal aufmerksam in den Körper fühlen)

Der Asphalt ist ein Faktor von vielen bei der Laufschuhwahl
Ja, der Asphalt stellt den härtesten Untergrund dar. Dafür ist er eben eben.
Hier hast Du in der Regel keine unerwarteten und undurchsichtigen Situationen, wie es im Wald oder abseits der Straße sein kann.
Auf Asphalt lohnen sich deshalb Laufschuhe, die gut dämpfen. Klingt logisch, ist aber so.
Nur beginnt es hier erst spannend zu werden. Ich kann dir eines versprechen:
Es gibt so viele verschiedene Dämpfungen und Verarbeitungen, dass es unglaublich interessant ist, den für sich perfekten Laufschuh zu finden.

Beispiel für die Einzigartigkeit der Dämpfungen im Laufschuh:
Der Asics Evoride ist ein Laufschuh, der eigentlich nur vorne unter dem Vorfuß richtig weich und doch wie’n Trampolin federt. Hinten rund um die Ferse ist er steif und sehr unspektakulär.

Meine Schwester ist in diesem Schuh über 1000 Kilometer gelaufen, da wir plötzlich gemerkt haben, dass er ihr genau so hilft, wie ihr Laufstil es immer wollte. Nur haben wir davon vorher keine Ahnung gehabt.
Als Fazit: Es gibt sehr viele unterschiedliche Laufschuhe und Laufschuh-Dämpfungen, die alle sehr gut auf Asphalt performen können. Du musst vor allem verstehen, was dein eigener Körper am liebsten haben will.

Im Folgenden stelle ich dir genug gute und vor allem aktuelle Beispiele und Laufschuh-Empfehlungen vor. Wichtig ist, dass Du kurz in dich gehst und verstehst, was genau Du dir von deinem Laufschuh wünschst.
Hier nochmals einige Denkanstöße:
- Wo soll der Schuh am besten dämpfen? Mit welchem Fußbereich trete ich auf?
- Habe ich normalbreite Füße ? (Ich stelle gleich auch breitere und schmalere Laufschuhe vor, die Infos gibt es natürlich zum jeweiligen Schuh)
- Möchte ich eher weich landen oder guten Vorantrieb bekommen?
- Und eine Sonderfrage an die, die bereits Erfahrung haben und den eigenen Körper einzuschätzen wissen: Laufe ich gerne auch mal „instabil“ dafür aber eben auf weicherer Dämpfung ? Oder soll es ausnahmslos fester Sitz sein und die Performance unterstützen ?
Der folgende Informationsabschnitt stammt aus der Erstfassung dieses Artikels. Dort findest Du coole Infos dazu, was einen guten Laufschuh eigentlich ausmacht. Zu den aktualisierten Asphalt-Empfehlungen gehts über den Button.
Was sollte ein guter Laufschuh mitbringen ?
Kommen wir nun zu einigen “Grund-Eigenschaften”, die ein wirklich guter Laufschuh mitzubringen hat. Im Laufe meiner Tests habe ich Laufschuhe getragen, die auf dem Markt für über 140 Euro angeboten werden. Nicht alle überzeugen, auch wenn der Preis einem sagen möchte “Kauf mich, ich koste viel, also werde ich dir Qualität liefern, versprochen”.

Der Preis sollte niemals das entscheidende Kaufkriterium sein. Und wenn wir schon dabei sind… Lass am besten die Finger von den günstigen Amazon-Modellen, die Du schon für 30 Euro kaufen kannst. Das ist keine Investition in deine Gesundheit und Du sparst hier definitiv am falschen Ende.
Die Dämpfung
Die Dämpfung ist das Herzstück eines Laufschuhs. Hier entscheidet sich unter anderem in welcher Kategorie der Laufschuh anzusiedeln ist.

Ein Neutral-Laufschuh beispielsweise liefert stets ein gutes Maß an Dämpfung. Er lädt zu Mittelstrecken- bis Langstreckenläufen ein und dämpft die Füße verlässlich.
Ein Natural Running Schuh hingegen liefert eher ein Mindestmaß an Dämpfung, bringt dafür verstärkte Torsion und Flexibilität mit. Du kannst diese Art von Laufschuhen also wesentlich besser zusammendrücken, biegen und generell einfach freier “entfalten”. Somit bekommen die Füße in diesen Modellen etwas mehr “Freiheit”, eben zu Lasten der Dämpfung.
Auf Asphalt empfehle ich persönlich immer eher den Griff zu neutralem Laufschuhwerk. Besonders Laufanfänger und übergewichtige Personen profitieren von der Dämpfung eines hochwertigen Neutral-Laufschuhs.
Die Fersenkappe
Der nächste Bereich betrifft die Fersenkappe, die von vielen Läufern nahezu übersehen oder missachtet wird. Der Bereich rund um die Ferse muss in einem Laufschuh absolut fest sitzen und deinem Fersenbein ein gutes Maß an Stabilität verleihen. Nur so kannst Du bei hohem Tempo verlässlich in die Kurven gehen und hast insgesamt ein wesentlich geringeres Verletzungsrisiko.

Anhand der Fersenkappe erkenne ich häufig, ob mir ein “minderwertiger” Laufschuh oder ein hochwertiges Modell vorliegt. Gute Laufschuhe sorgen hier für stabilen Halt, “billige” Modelle geben viel schnell nach. So ein Schuhwerk brauchst Du beim Laufen garantiert nicht.
Das Obermaterial
Das Obermaterial des Laufschuhs spielt ebenfalls eine wichtige Rolle. Die Hersteller sind hier mittlerweile sehr fortgeschritten. Bauen teilweise 2- oder sogar 3-lagige Schichten ein, um den Füßen ein Maximum an Atmungsaktivität bei gleichzeitiger Stabilität zu ermöglichen.

Und genau um diese zwei Punkte geht es beim Außen- bzw. Obermaterial. Der Fußrücken erhält durch ein gutes Obermaterial zusätzliche Stabilität und einen festen Halt. Diesen benötigst Du bei deinen Läufen – Ich habe einen Laufschuh getestet, der mir im Obermaterial unglaublich “sockig” ausfiel. Es war insgesamt viel zu lasch und ich bin tatsächlich beim ersten Test-Laufen umgeknickt… So viel dazu.
Ein weiterer optionaler Aspekt ist die Wasserdichte, die ebenfalls durch das Obermaterial entsteht. Wasserdichte Laufschuhe haben eine zusätzliche Schicht, die am Obermaterial angebracht wird. Die populärste ist hierbei die “Gore-Tex-Membran”. Solche wasserdichten Modelle erkennst Du am Zusatz “GTX” hinter der Modellbezeichnung.
Ich persönlich nutze wasserdichte Laufschuhe jedoch sehr selten, da sie die Flexibilität und das Gewicht des Schuhs beeinträchtigen. Auch die Kosten steigen hier häufig an, da die Hersteller sich den Mehraufwand gerne bezahlen lassen.
Die Außensohle
Auch die Außensohlen unterscheiden sich in guten Laufschuhen von denen, die in Freizeitschuhen oder “billigen” Laufschuhen verbaut werden. Asics nutzt hier beispielsweise sehr gerne die “AHAR+”-Sohle, die wiederum für “Asics High Abrasion Resistant Rubber” steht. Gut, die Bezeichnung ist nahezu egal, die Qualität jedoch nicht…

Gute Außensohlen sind absolut griffig, insbesondere natürlich auf Asphalt, und sorgen dafür, dass Du auch mal mit hohem Tempo in eine Kurve gehen kannst oder gar auf etwas rutschigem Boden mit festem Halt vorankommst.
Auch die Flexibilität in Längsrichtung, also wie gut Du mit deinem Laufschuh abrollen kannst, entscheidet sich häufig in diesem Bereich. Nike, Brooks und Asics spielen hier gerne mit verschiedenen Einkerbungen und sorgen so für große Flexibilität bei gleichzeitig starker Dämpfung.
Die Stütze im Laufschuh
Kommen wir zum letzten Punkt, bevor es in die Laufschuh-Empfehlungen für den Asphalt geht. Es geht hierbei um einen “optionalen” Aspekt, den bei weitem nicht jeder Laufschuh anbietet.

Die sogenannte Pronationsstütze stellt einen Bereich im Laufschuh dar, der dafür sorgt, dass Überpronierer aufrechter abrollen können. Die Überpronation spiegelt wiederum ein zu starkes “Nach-Innen-Einsinken” des Fußes beim Abrollen. In diesen Fällen kann eine Stütze helfen, da sie dem Läufer zusätzliche Stabilität liefert.
Auch einen Laufschuh für Überpronierer findest Du in meiner kleinen Liste guter Asphalt-Laufschuhe.
Gute Laufschuhe für Asphalt: Empfehlungen für 2022

Hier gehts zu meinen Laufschuh-Empfehlungen für 2022 und speziell für den asphaltierten Untergrund.
Wichtig: Alle Schuhe sind sowohl als Herren- wie auch als Damen-Laufschuhe verfügbar.
Zu jedem Laufschuh findest Du meine Einschätzung, sowie die Fakten, welchem Laufstil und welchen Wünschen er am besten helfen wird.
So kannst Du auf Grundlage der vorigen Fragen, um die es eben kurz ging, schnell und verlässlich entscheiden, welcher Laufschuh dem eigenen Körper am besten helfen sollte.
Ich selbst kaufe mir meine Laufschuhe auch 2022 weiterhin zum Großteil über Amazon. Hier läuft der Kauf, die Bestellung und mögliche Retouren am unkompliziertesten ab!
Lass uns mit einem Allrounder starten, der zwar nicht so weich dämpft wie die ganz weichen Dämpfungsschuhe, der jedoch mehr als genug Dämpfung und gleichzeitigen Antrieb nach vorne bietet.
Der Brooks Ghost ist seit Jahren mein Favorit im Bereich der „Allrounder“.

Der Ghost dämpft angenehm und bietet zeitgleich Vorantrieb. Das macht ihn zu einem richtig starken Asphalt-Laufschuh!
Weiterhin bietet der Schuh verlässlichen Halt, ein angenehmes Abrollgefühl und die Möglichkeit, ihn neben dem Laufen, sogar als Freizeit- und Walkingschuh zu nutzen.
Deshalb nenne ich ihn Allrounder.

Beim Laufen funktioniert er auf Asphalt und in Parks am besten. Generell also für Läufe im urbanen Raum und auf Straßen zu empfehlen.
Die Dämpfung geht primär aus der Ferse und dem Mittelfuß heraus. Er empfiehlt sich also für lange und eher entspannte Läufe.
Dank seiner Verarbeitung kann man in ihm aber auch mal ordentlich beschleunigen. Auch deshalb Allrounder.
Primärer Einsatzzweck bleibt: Entspannte Dauerläufe, als Walkingschuh und Freizeitschuh möglich, gelenkeschonend!
Zum Preis: Bei der Qualität finde ich alles bis 120 Euro mehr als fair. Unter 100 Euro ist der Ghost ein Schnäppchen.
Ich hinterlasse dir im Folgenden zwei Bestseller des Modells. Prüfe weitere Kunden-Erfahrungen und die Preise deiner Größe.
Der Asics Gel Nimbus bringt viel Dämpfung und ein wenig mehr Stabilität

Der Gel Nimbus ist ein echter Klassiker von Asics. Ein Neutralschuh mit guter, eher weicher Dämpfung und mehr Stabilität im Mittelfußbereich.
Was beudetet das ?
Ich empfehle diesen Schuh gerne schweren Läufern und übergewichtigen Anfängern. Euch kann der Nimbus besonders gut weiterhelfen, da er die Füße stabilisiert und sehr gut unterstützt.
Die Dämpfung des Modells spielt sich primär unter der Ferse und dem Mittelfuß ab. Er lädt also zum Fersenlauf ein.

Zwischenfazit: Auch dieser Schuh ist nicht die erste Wahl, wenn es ums Tempo geht, für Menschen, die jedoch auf Asphalt angenehm abgefedert und weicher landen möchten, wird der Nimbus einen sehr guten Job verrichten.
Ich empfehle diesen Schuh als entspannten Laufschuh für Dauerläufe und eben für Anfänger, die das Lauftraining gelenkeschonend angehen möchten.
Auch hier 2 letzte Tipps: Der Nimbus fällt etwas kleiner aus (typisch für Asics), ich empfehle beim Nimbus zu einer Nummer größer zu greifen. Ich trage 43 beim Nimbus, in meinen Freizeitschuhen aber immer 42.
Zum Preis: Auch hier empfehle ich die eigene Größe auszuwählen und so den Preis zu checken.
- Spezielles Mesh-Obermaterial
- Asics Lite Gummi-Aussensohle
- TRUSSTIC-Technologie
- GEL-Technologie
- FLYTEFOAM Propel-Technologie
Brooks Adrenaline GTS: Der erste richtige Stabilschuh für Asphaltläufe

Ich bin großer Fan dieser Schuhreihe. Es ist nahezu der identische Gegenpart zum Brooks Ghost, um den es als erstes ging. Allerdings ist dieser Schuh hier ein Stabilschuh.
Das bedeutet: Der Brooks Adrenaline GTS bietet deutlich mehr Stabilität bei gleicher, angenehmer Dämpfung, die sowohl weich und doch gut antreibend wirkt.
Ich empfehle den Adrenaline GTS gerne Menschen mit Überpronation und auch schweren Läufern, die sich noch etwas mehr Stabilität und Unterstützung unter den Füßen wünschen.

Alle 3 bisherigen Laufschuhe sind aller erste Sahne. Wichtig, dass Du das verstehst. Es sind meist kleine Unterschiede, die jedem ganz individuell besser gefallen.
Ich empfehle deshalb immer wieder: Bei Zweifeln oder Unsicherheit kannst Du dir immer mehrere Laufschuhe zeitgleich bestellen und diese mal zuhause testen. Retournieren kannst Du sie ja problemlos! So bekommst Du die beste Sicht darauf, welche Laufschuhe dir persönlich am besten gefallen.
Tipp zum Preis des Adrenaline GTS: Bei der Qualität, der Dämpfung, dem Obermaterial, der Stütze, finde ich alles bis 140 Euro absolut gerechtfertigt. Alles unter 120 Euro ist ein Schnäppchen!
Hier übrigens großer Bonus: Die Ausgabe gibt es in der Extra-Weite! Ideal für breitere Füße! Unbedingt nachsehen!
Nike Air Zoom Pegasus 37: Ein spaßiger Laufschuh mit weicher Dämpfung

Dieser Schuh sieht deutlich dynamischer aus, als die vorigen Asphalt-Empfehlungen.
Er wird leichteren Läufern und Menschen, die den eigenen Körper beim Laufen bereits gut einschätzen können, gut gefallen.
Hier ist jedoch wichtig: Der Pegasus 37 wirkt insgesamt deutlich instabiler als die vorigen Schuhe. Er macht richtig Laune, wenn Du auf dem Mittelfuß landest (so laufe ich, deshalb hat er mir sehr gut gefallen).
Seine Passform ist eher schmal, sodass meine Füße sich erstmal gewöhnen mussten.
Dennoch: Ein Top-Schuh, keine minderwertigen Materialien, wunderbar weiche, puddingähnliche Dämpfung und richtig gut auf Asphalt!
Tendenz in Richtung „schnell und spaßig“, dafür eben nicht der stabilste.
Wer jedoch schöne Optik haben mag, dazu weiche Dämpfung unter der Ferse und dem Mittelfuß genießt und von sich weiß, dass er viel Stabilität nicht benötigt, der sollte den Pegasus 37 testen!

Zum Preis des Nike Pegasus: Diesen Laufschuh gibt es oft als Angebot in gewissen Größen! Unter 100 Euro finde ich hier alles sehr gut. Ich empfehle den Preischeck für die eigene Größe.
- Nike Sportschuh
- Leichtes und atmungsaktives Obermaterial
- Dämpfung
Asics GT 1000 GTX: Ein wasserdichter Laufschuh auf Asphalt

Dieser Laufschuhe verbindet Dämpfung und Stabilität. Hinzu kommt die wasserdichte Membran, wodurch er auch im nassen Gras und bei Regentagen optimal helfen wird.
Hier denke ich gerne an Hundebesitzer und die Gassirunden, bei denen dem Hund egal ist, ob diese ins Feuchte führen.
Qualitativ ist dieser Schuh ganz oben anzusiedeln. Einziger Minuspunkt: Die Flexibilität und Leichtigkeit am Fuß leidet minimal durch die wasserdichte Gore-Tex Membran.
Übrigens: Wenn Du dich ausschließlich für wasserdichte Laufschuhe interessiert, empfehle ich dir meine Empfehlungsliste der wasserdichten Laufschuhe für 2022. (Artikel kannst Du dir auch im neuen Fenster öffnen und später einsehen)

Wem wird der Asics GT-1000 GTX am ehesten weiterhelfen?
Ich denke hier wieder an die Läufer, die gerne etwas mehr Dämpfung unter dem Mittelfuß und der Ferse haben möchten. Und natürlich alle, die gerne einen wasserdichten Laufschuh nutzen möchten.
Kurzer Hinweis: Da der Asphalt, wie zuvor erklärt, am härtesten dämpft, empfehle ich hier in diesem Beitrag primär weicher dämpfende und besser unterstützende Modelle. Den leichten und schnellen Läufern habe ich bislang kaum etwas empfohlen (ausser vielleicht dem Nike Pegasus). Euch widme ich die nächsten Empfehlungen.
Zum Preis des Asics GT-1000 GTX: Preislich finde ich hier alles bis 140 Euro fair. Die Gore-Tex Membran wurde sehr fein verarbeitet, die Schuhe dämpfen und stützen, keinerlei minderwertige Materialien. Unter 120 Euro ist dies ein Schnäppchen.
Und: Besonders als Damenschuh finde ich, sieht er sehr gut aus!
- breathable mesh,synthetic
Der Adidas SL 20 als superschneller Lightweight-Laufschuh auf Asphalt

Ich bin großer Fan dieses Modells!
Für mich als 70-Kilo-schwer-Leichtgewicht ist so eine Art von Laufschuh perfekt.
Übrigens: All den leichten und schnellen Läufern empfehle ich definitiv meinen Beitrag zu den Lightweight-Laufschuh-Empfehlungen. (am besten im neuen Fenster öffnen, sonst springst du hier weg!) Dort findet ihr weitere Lightweight-Laufschuhe aus meinen Tests. Diese könnt ihr ideal als Trainingsschuhe und Wettkampfschuhe nutzen. Sie alle lassen sich mit dem Adidas SL 20 vergleichen.
Zurück zum Adidas SL 20: Insgesamt ein sehr flexibler und beweglicher Laufschuh, der sowohl auf Asphalt, als auch auf dem Laufband und der Bahn wunderbar unterstützt und vorantreibt. Seine Torsion ist hervorzuheben. Bedeutet, der Schuh lässt sich in alle Richtungen verdrehen, wodurch die Füße hier viel Freiheit erhalten. Quasi das Gegenteil zum klassischen Stabilschuh, wie es der Brooks Adrenaline GTS weiter oben in der Auflistung war.
Cool finde ich beim SL 20 auch die Optik. Bei Laufschuhen definitiv nicht Thema Nummer 1, doch Adidas hat sich hier Mühe gegeben. Minimalistisches Design – passt zu diesem Modell!
Da die Dämpfung direkt wirkt und besonders unter dem Mittelfuß und dem Vorfuß greift, ist dies definitiv ein Schuh für die schnelleren und leichteren Menschen.
Wenn Du dich dazu zählst, unbedingt selbst testen. Top Laufschuh auf Asphalt!
Zum Preis: Ich finde hier alles unter 120 Euro absolut fair. Bis 120 würde ich gehen. Hier ist nicht viel an Unterstützung und Dämpfung verbaut, doch die Materialien, die genutzt wird, sind absolut hochwertig!
Zudem: Auf Amazon sehr häufig in beiden Ausgaben als Angebot für unter 80 Euro zu haben! Abchecken.
- Normale Passform
- Spitzenverschluss
- Mesh oben
- Laufschuhe zum Training
- Marke: Adidas
- Größe: 38 2/3
- Hochwertiges Produkt
Der Cloud als federleichter Allrounder auf Asphalt

Der Cloud ist ein faszinierender Schuh an sich. Er dämpft angenehm weich, wiegt nahezu nichts und fühlt sich für mich an wie ein Hausschuh, den ich draußen auf der Strasse nutzen darf. Crazy.
Ich empfehle ihn auch als Asphalt-Laufschuh gerne. Hier jedoch tendenziell eher den leichten Personen.
Einziger Nachteil: Die Pads in der Sohle nutzen sich schneller ab, als viele Laufschuh-Dämpfungen der Konkurrenten. Ich komme im Schnitt auf 400 Kilometer in dem Schuh. Bei anderen sind es im Schnitt 700 – 800 km.

Die Dämpfung und das Tragegefühl sind absolut einzigartig. Neugierigen Lesern empfehle ich den Selbsttest.
Zum Preis: Alles bis 120 Euro ist top. Der Schweizer Hersteller nimmt gerne auch mal 140 und mehr. Muss man für sich selbst entscheiden, ob dies nun akzeptabel ist. Auf Amazon findest Du häufig Angebote für die verschiedenen Größen. Bei Interesse abchecken!
- Marke: On Cloud
- Stil: Fitness & Cross-Training
- Material: Obermaterial aus Stoff, Außensohle aus Synthetikmaterial.
- Zehenform:
- Verschlussart: Schnürung
- Engineered and stretchable mesh upper with synthetic overlays
- Breathable textile lining for comfort
- Cushioned foam insole for comfortable underfoot support
- Low-profile construction for ankle mobility
- Durable and lightweight CloudTec rubber outsole for superior grip and traction
Welche Laufschuhe empfiehlst Du mir sonst noch ?
Ich habe bereits viele Bestenlisten und Empfehlungslisten angefertigt.
Bei Interesse findest Du im folgenden weitere Empfehlungslisten, schau dich gerne um und lass dich inspirieren: