
Zuletzt aktualisiert im September 2023. Keine künstliche Intelligenz, keine Bots oder Programme. Einfach nur durch mich.
Seit 6 Jahren teste ich Laufschuhe aller Art. In diesem Beitrag legen wir wieder den Fokus auf Qualität. Diese steht besonders im Laufschuhbereich über allem. Zudem zeige ich dir meine Testsieger dieses Jahres und erkläre, wieso diese Modelle besonders der Hohlfußstellung weiterhelfen.
Wer schreibt hier? Kurz zu mir: Ich studiere nun seit 8 Jahren Forschung im Bereich Sport, aktuell befinde ich mich im Master. Der Bachelor war damals auf englisch, der Master auf deutsch. Der Bachelor formte mich sehr, denn ich tauchte in die komplizierte Welt der Forschung und der Experimente ein. Hier im Beitrag verbinde ich die Theorie aus der Biomechanik (Laufbelastung, wie deine Knie diese dämpfen, wieso die Laufschuhe eben so wichtig sind) mit der Praxis von über 100 Laufschuh-Tests.
Bevor ich zu den Empfehlungen und Testsiegern springe, eine wichtige Warnung. Der Markt wird auch dieses Jahr weiter mit billigen Fake-Laufschuhen überflutet. Hierzu paar Worte.
Vorsicht vor billiger Fake-Ware

Achte auf die zwei Schuhe links im Bild. Beide werden als Laufschuhe betitelt und für unter 50 Euro verkauft. Beide hatte ich im Test. Beide sind völlige Mangelware. Die Dämpfungen haben nichts mit echten Laufschuhen zu tun. Die Schuhe zerfallen schnell, die Fersenbereiche sind weich. Solche Schuhe überfluten seit einigen Jahren den Markt. Für mich als Forscher und Tester eine bedenkliche Entwicklung. Hier die Erklärung, wieso dies überhaupt passieren konnte. Amazon erlaubt allen als Verkäufer zu agieren. So tauchen in allen Kategorien No-Names auf, die nun ihre Produkte zu verkaufen versuchen. Während es in anderen Bereichen noch okay sein kann, ist im Laufschuhbereich jedoch wichtig, dass hochwertige Qualität geboten wird. Je nach Forschungsbeitrag ist der Aufprall in der Laufbewegung um das 4-7-fache höher als in der normalen Geh-Bewegung. Das ist der Hauptgrund, wieso echte Laufschuhe immer etwas mehr kosten als normale Freizeitschuhe. Sie erfüllen viel größere Aufgaben – sie vereinen Stabilität und Dämpfung und helfen dem Körper so verletzungsfrei zu laufen. Die No-Name-Anbieter brauchen nur einen Klick tätigen und verändern den Titel ihrer billigen Schuhe zu „Laufschuhe“. Nun konkurrieren sie mit teuren, echten Laufschuhen und fallen durch ihre günstigen Preise auf. Der Unwissende kauft sich ein Paar und weiß nicht, dass er sich Mangelware zulegt. Die Gelenke, allen voran die Knie, verraten es dann im Laufe der Zeit. Deshalb die Warnung an erster Stelle.
Wie die Knie all die Kraft abfangen und verteilen

Die Knie sind das wahre Supergelenk im Körper, geht es um die Laufbewegung. Achte auf den Innen- und Außenmeniskus im Bild. Hier werden die starken Aufprallkräfte abgefangen. Gute Laufschuhe werden dir lange helfen und diese Kräfte bereits mithilfe ihrer entwickelten Dämpfungen reduzieren. Das folgende Bild zeigt zudem, welche Herausforderung besonders beim Hohlfuß hinzukommt.
Der Hohlfuß und die Besonderheit beim Laufen

Der Hohlfuß braucht, anders als die Füße in der Senkfußstellung und der Knickfußstellung, zusätzliche Unterstützung in der Dämpfung und Flexibilität seitens der Laufschuhe. Dadurch kann er sich besser entfalten und wird in seiner Aufprallbewegung am sanftesten unterstützt. Ein zu hohes Maß an Stabilität würde diese Aufprallbewewegung nur noch weiter versteifen und ihn in Richtungen bevormunden, die er nicht benötigt.
Auch ist ein etwas flexibleres Obermaterial von Vorteil. So bekommen deine Füße und dein Spann mehr Freiraum. Ich zeige dir gleich in den Empfehlungen ein Modell, das in diesem Jahr besonders im Bereich des flexiblen Obermaterials neue Maßstäbe gesetzt hat.
Kurzes Zwischenfazit und der wichtigste Faktor: Die Dämpfung bleibt der wichtigste Punkt. Da das Fußgewölbe bereits etwas erhöht ist, wird der Fuß von weicher Dämpfung profitieren und so die Aufprallkräfte in Kombination mit ebendieser Dämpfung besser bewerkstelligen können. Auf tausenden Laufkilometern (über Monate) macht so eine weiche Dämpfung den entscheidenden Unterschied!
Laufschuh-Kategorien für besondere Fußstellungen

Spannend ist, dass nur die Überpronation eine eigene Laufschuhkategorie erhalten hat. Die Überpronation steht für ein zu starkes nach innen Einknicken der Füße. Die Kategorie der Stabilschuhe wurde hierfür erschaffen. Wer also nach außen abknickt (Stichwort O-Bein-Stellung), der muss sich anderweitig helfen. Ich habe im Laufe meiner Tests auch hierfür gute Schuhe finden können, doch wer nach innen knickt, der hat dank dieser Marktentwicklung definitiv mehr Glück.
Hier geht es uns um den Hohlfuß, deshalb die Frage, wie es da aussieht? Die Antwort ist leider klar. Auch der Hohlfuß hat keine gesonderte Kategorie erhalten. Dennoch zeige ich dir auch hier super Schuhe, die helfen werden. Dazu gibt es stets klare Erklärungen, sodass keine Frage offenbleibt. Lass uns loslegen. Genug der Grundlagen.
Spezifische Laufschuh-Empfehlungen für den Hohlfuß

Starten tu ich mit einem meiner besten Laufschuhe dieses Jahres. Ich habe den Schuh nach meinem Marathon in Hamburg, im April, begonnen zu testen, da Asics die Neuauflage beim Event so aggressiv beworben hat, dass ich verstehen wollte, was Sache ist. Überall wurde er ausgestellt, überall die Plakate. Den Marathon selbst lief ich in einem anderen Paar, das ich dir an dritter Stelle empfehlen werde. Zunächst in übersichtlichen Stichpunkten, was diese Ausgabe einzigartig und empfehlenswert macht:
- Völlig überarbeitet zu all seinen Vorgängern und dabei alle Erwartungen übertroffen. Leichter denn je, mehr Dämpfung denn je und verdammt langlebig. Dadurch eine 10/10 Preis-Leistung, weil er lange lange halten wird.
- Die Leichtigkeit ist ein Highlight, dafür, dass das Modell maximale Dämpfung bietet.
- Die Modellreihe selbst stand bei Asics schon immer zwischen Dämpfung und Stabilität. Der Schuh ist ein klarer Neutralschuh, bietet aber ein wenig mehr Stabilität als die anderen Modellreihen aus der Neutralschuh-Kategorie. Diese Ausgabe erreicht ebenfalls ein Plus an Stabilität, wodurch die Abknickgefahr stark reduziert wird. Der Hohlfuß bekommt hier dennoch freie Entfaltung, weil er bei weitem nicht so stark bevormundet wird, wie in klassischen Stabilschuhen. Win-Win. Und deshalb an erster Stelle in dieser Liste.
- Das Obermaterial bietet maximalen Stretch. Ideal für den Hohlfuß und auch für breitere Füße super interessant. Der Schuh passt sich den Füßen an und breitet sich auch aus, wenn es sein muss.
- Insgesamt ein Klasse-Schuh. Asics hat auch andere Modellreihen völlig überarbeitet. Interessanterweise fielen dort 2 Schuhe in meinen Tests durch. Eines davon war seit über 25 Jahren mit das Beste im Bereich der Stabilschuhe. Die neue Version fiel aber durch, weil das „Experiment“ bzw. die neue Ausgabe dort nicht gut funktioniert hat. Diese Empfehlung hier konnte stattdessen komplett überzeugen.
- Funktioniert auf allen Untergründen. Asphalt, Parks, Laufband – alles geht. Meine Schwester nutzt den Schuh zudem sogar als einfachen Freizeitschuh mit weicher Dämpfung. Somit selbst im Alltag eine schöne Option, wer gerne mehr Dämpfung nutzen möchte.

Ich hinterlasse zu jedem Schuh zwei aktuelle Bestseller, eine Damen-, eine Herrenausgabe. Schaue bei Interesse immer nach weiteren Erfahrungen, diese können ebenfalls bei der Kaufentscheidung helfen. Ich empfehle zudem immer die eigene Größe auszuwählen, so siehst Du die echten Preise des Modells. Die angezeigten Preise in den Boxen sind lediglich Durchschnittswerte.
- Obermaterial: Synthetic
- Innenmaterial: Synthetic
- Verschluss: Gummi
- Absatzform: Kein Absatz
- OrthoLite-X-55 - Feuchtigkeitsabsorbierende, antibakterielle und gepolsterte Einlegesohle
- Dämpfungssystem mit sichtbarer Gel-Technologie im Fersenbereich
- FlyteFoam-Technologie bietet hervorragende Rückfederungseigenschaften
- Außensohle mit Asics Lite Gummi
- 3D Space Construction verbessert die Kompression beim Auftreten
Ein Maximum an weicher Dämpfung

Während der erste Schuh ein Allrounder war, bietet dieser hier primär weiche Dämpfung und zielt somit auf komfortable, lange Läufe ab. Tempo oder Bestleistungen sind hier nicht das Ziel. Dafür wird er maximal entlasten und das Ganze lange tun. Auch dieser Schuh ist überragend in Sachen „Langlebigkeit“. Generell mag ich die Arbeit, die Brooks verrichtet.
Asics und Brooks entwickeln sich immer weiter. Die Unternehmen ruhen nicht. Neue Schuhe werden entwickelt und die Dämpfungen immer weiter optimiert. Alleine in den Jahren, seit dem ich teste, hat sich viel verändert. Neue Stabilisationen kamen ins Spiel, neue Dämpfungen (wie eben in der ersten Empfehlung gesehen). Und gleichzeitig werden die Schuhe trotz mehr Dämpfung und /oder mehr Stabilisation leichter. So soll die Entwicklung aussehen. Das, was die No-Name-Anbieter auf Amazon anbieten ist deshalb umso abschreckender für mich. Ich gebe all den günstigen Laufschuhen ihre Chance und teste sie. Bislang hat mich kein Schuh überzeugt. Übrigens auch nicht die 50-Euro-Laufschuhe, die Asics entwickelt. Wenn ich schon dabei bin, ein Bild von einem solchen Asics-Modell und wieso es im Test durchfiel.

Zurück zur zweiten Empfehlung. Das folgende Bild zeigt, dass der Schuh trotz maximaler Dämpfung keinen allzu hohen Stand bietet. Dadurch ist er auch als weicher Dämpfer im Alltag gut zu nutzen. Er funktioniert in der Geh-Bewegung genauso angenehm wie beim Laufen.

Kurzes Fazit zu dieser Empfehlung: Diese Ausgabe empfehle ich schweren Läufern, sowie älteren Menschen. Nicht falsch verstehen, auch als junger Hüpfer und ohne Übergewicht kann dieser Schuh genutzt werden. Ich laufe selbst in ihnen und bin ein Federgewicht. Meine persönliche Nutzung beschränkt sich bei diesem Modell auf entspannte Dauerläufe. Wer gerne mit sehr weicher Dämpfung laufen möchte, wählt den Schuh. Er wird nicht enttäuschen. Zudem wie erwähnt auch gut als Freizeitschuhe mit weicher Dämpfung zu gebrauchen.
Bei Interesse ruhig nach weiteren Erfahrungen sehen. Der Schuh ist überragend bewertet, sowohl im Damen-, wie Herrenbereich. Zudem auch hier die eigene Größe auswählen und die Preise prüfen.
- Mit Stickstoff gefüllte DNA LOFT v3 Dämpfung
- Atmungsaktives Mesh-Obermaterial
- Verbesserte Passform
Mehr Tempo, weiche Dämpfung, mein Marathon-Laufschuh

Für mich ein besonderer Schuh, denn ich entschied mich für ihn als es um die 42 Kilometer ging. Der Schuh verbindet weiche Dämpfung mit starker Beschleunigung, wie ich es von keinem zweiten Schuh kannte.
Das hohe Tempo erreicht er auf Kosten der Stabilität. Er ist der wackeligste Schuh in dieser Liste. Er bietet allerdings ebenfalls viel Freiheit im Obermaterial und passt sich dem Fußrücken an, egal wie dieser ausfällt. Wer seinen eigenen Körper beim Laufen bereits kennt, der wird hier viel Spaß mit haben. Wer allerdings etwas mehr Stabilität unter den Füßen haben mag, wählt Empfehlung 1.
Im Zweifel einfach mal nachsehen, was andere Kunden so zu berichten haben. Für mich ist dieser Schuh ein persönliches Highlight. Das Laufgefühl geht in Richtung „puddingartig“. Komische Beschreibung aber genau dieser Gedanke kam mir in den Sinn, als ich den Schuh damals zu nutzen begann.
Wichtig auch hier: Der Schuh wird sehr lange halten und dir Geld und Nerven sparen, weil Du nicht ständig neu kaufen brauchst.
- FF BLAST PLUS-Dämpfung
- Leichte Materialkonstruktion
- AHARPLUS-Außensohle
- Reflektierende Details
- Atmungsaktives, weiches Mesh-Upper
Die vierte Empfehlung (Allrounder)

Ein Schuh, den ich Jahr für Jahr aufs Neue teste. In jeder seiner neuen Ausgaben. Für mich einer der besten Allrounder. Die Dämpfung ist nicht so maximal weich wie bei der zweiten Empfehlung im Beitrag. Der Schuh siedelt sich quasi in Sachen Dämpfung eine Stufe unter dem Schuh an, den ich an zweiter Stelle empfohlen habe. Dafür bietet diese Ausgabe einen guten Mix aus Dämpfung, einem Plus an Stabilität und zusätzlicher Beschleunigungskraft. Der Stand ist nicht so hoch, typisch Brooks, und passt deshalb auch gut beim Gehen. Der Schuh kann also irgendwie alles. Zudem ein echter Bestseller mit zig Rezensionen und sehr vielen Farb-Optionen. Selbst in „breiter“ Version für breitere Füße zu bekommen. Sehr empfehlenswertes Modell auch in diesem Jahr.